Ohren auf! – Spannendes Wissen rund ums Hören für Kinder
Wie funktioniert das Ohr eigentlich?
Unser Ohr ist ein echtes Wunderwerk! Es besteht aus drei Teilen:
Außenohr
Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Hier fängt alles an: Der Schall – also Geräusche – wird aufgefangen.
Mittelohr
Dahinter sitzt das Trommelfell. Wenn ein Geräusch kommt, beginnt es zu schwingen. Im Mittelohr befinden sich auch winzige Knochen – die drei kleinsten im Körper: Hammer, Amboss und Steigbügel.
Innenohr
Hier liegt die Hörschnecke (Cochlea). Sie sieht tatsächlich aus wie eine kleine Schnecke. In ihr werden die Schallwellen in elektrische Signale umgewandelt, die über den Hörnerv ins Gehirn weitergeleitet werden.
Wie kann ich mein Gehör schützen?
Das Gehör ist empfindlich – deshalb ist es wichtig, gut darauf aufzupassen:
Nicht zu laut Musik hören!
Kopfhörer können schädlich sein, wenn sie zu laut eingestellt sind.
Ohren sauber halten – aber ohne Wattestäbchen!
Wattestäbchen können das Ohr verletzen.
Wasser rauslassen!
Nach dem Baden die Ohren gut abtrocknen oder Schwimmschutz tragen.
Hände auf die Ohren
Bei Knallgeräuschen, zum Beispiel bei Feuerwerk oder Baustellenlärm, am besten die Ohren schützen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenWas schadet den Ohren?
Sehr laute Musik oder Maschinen
Häufige Mittelohrentzündungen
Verletzungen durch Gegenstände
(z. B. Wattestäbchen oder Spielzeug)
Manche Krankheiten oder Medikamente
Wie funktioniert ein Hörgerät?
Ein Hörgerät ist ein kleines technisches Gerät, das Töne lauter macht. Es besteht aus:
1. Mikrofon
Nimmt die Geräusche auf.
2. Verstärker
Macht die Töne lauter.
3. Lautsprecher
Gibt den Ton ans Ohr weiter.
Das Hörgerät sitzt meist hinter dem Ohr oder direkt im Ohr. So können Kinder mit Hörproblemen wieder viel besser hören!
Wie funktioniert ein Cochlea-Implantat?
Mit einem Cochlea-Implantat (CI) können auch Kinder, die sehr schlecht oder gar nicht hören, wieder viele Geräusche wahrnehmen und sprechen lernen!
1. Soundprozessor
Ein Mikrofon nimmt den Schall auf. Der außen getragene Prozessor wandelt ihn in digitale Signale um und schickt sie an die Spule.
2. Sendespule
Sie überträgt die Signale drahtlos an das Implantat unter der Haut.
3. Implantat
Das Implantat macht daraus elektrische Impulse und gibt sie an die Elektroden weiter.
4. Elektrodenträger
Die Elektroden reizen die Hörnerven in der Hörschnecke (Cochlea). So entsteht im Gehirn ein Höreindruck.