Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungs–
störung (AVWS)
Eine Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) bezeichnet eine Störung der zentralen Hörverarbeitung. Dabei ist die Fähigkeit, gehörte Informationen korrekt zu verarbeiten und zu verstehen, beeinträchtigt. Das periphere Hören – also die Funktion des Ohrs – bleibt in der Regel ungestört. AVWS betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene und kann erhebliche Auswirkungen auf Kommunikation, Lernen und die Bewältigung des Alltags haben.
Eine Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) bezeichnet eine Störung der zentralen Hörverarbeitung. Dabei ist die Fähigkeit, gehörte Informationen korrekt zu verarbeiten und zu verstehen, beeinträchtigt. Das periphere Hören – also die Funktion des Ohrs – bleibt in der Regel ungestört. AVWS betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene und kann erhebliche Auswirkungen auf Kommunikation, Lernen und die Bewältigung des Alltags haben.
Typische Symptome einer AVWS
AVWS kann sich durch viele verschiedene Symptome äußern, die von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Häufig beobachtet werden:
-
Schwierigkeiten beim Verstehen gesprochener Sprache in lauter Umgebung
-
Verwechslung ähnlich klingender Laute (z. B. „p“ und „b“)
-
Eingeschränktes Hörgedächtnis – Probleme, sich Gehörtes zu merken
-
Häufiges Nachfragen („Was?“), trotz unauffälligem Hörtest
-
Konzentrationsprobleme, insbesondere bei mündlichen Aufgaben
-
Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Geräuschen
-
Probleme beim Bestimmen der Richtung von Geräuschen (Schallquellenlokalisation)
-
Auffälligkeiten beim Lesen oder monotones Sprechen
Mögliche Ursachen von AVWS
Die genauen Ursachen sind bislang nicht abschließend geklärt. Einflussfaktoren können sein:
-
Häufige Mittelohrentzündungen im Kleinkindalter
-
Neurologische Entwicklungsverzögerungen
-
Komplikationen vor oder während der Geburt (z. B. Sauerstoffmangel)
-
Genetische Veranlagung
-
Umweltfaktoren in der sensiblen Sprachentwicklungsphase
Diagnose von AVWS
Die Diagnostik einer AVWS erfolgt interdisziplinär und erfordert spezialisierte Fachkräfte wie Phoniater, Pädaudiologen oder erfahrene Logopäd:innen. Bestandteile der Diagnostik sind:
-
Detaillierte Anamnese (z. B. Sprachentwicklung, Schulverlauf)
-
Hörtests zur Überprüfung des peripheren Hörens
-
Spezielle psychoakustische Testverfahren
-
Sprachverständnis- und Merkfähigkeitstests
-
Ausschluss anderer Ursachen (z. B. AD(H)S, LRS)
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und helfen, die passende Hilfe für Sie und Ihr Kind zu finden.
Behandlung und Ziele
AVWS ist nicht „heilbar“, aber sehr gut therapierbar. Ziel der Behandlung ist es, das Kind im Alltag, beim Lernen und in seiner sozialen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.
Hörtraining / Logopädie
Verbesserung der Lautunterscheidung, Hörmerkfähigkeit und Sprachverarbeitung
Technische Hilfen
Einsatz von FM-Anlagen oder speziellen Hörsystemen
Förderung im Alltag
Strukturierte Anweisungen und eine ruhige Lernumgebung
Eltern- und Lehrerberatung
Unterstützung für einen einfühlsamen und fördernden Umgang